top of page
champagne making

CHAMPAGNER HERSTELLUNG

RICHARD BAVION

In Zusammenarbeit mit einem der renommiertesten und größten Champagnerhäuser an der legendären Avenue de Champagne in Épernay verkörpert Richard Bavion Champagner die Eleganz und Handwerkskunst der Champagner-Herstellung. Alle Cuvées werden ausschließlich aus Trauben der besten Lagen der Champagne gekeltert, wo Chardonnay, Pinot Noir und Meunier ihren reinsten Charakter entfalten. Jede einzelne Traube trägt zur Harmonie, Finesse und dem unverwechselbaren Charakter bei, die Richard Bavion Champagner auszeichnen.

Champagner Herstellung

Unsere Champagner beziehen ihre Eleganz und ihren Charakter aus den besten Lagen der Champagne. Die Trauben stammen aus den Grand- und Premier-Cru-Lagen der Côte des Blancs, darunter sind Avize und Le Mesnil-sur-Oger, bekannt für ihre kalkhaltigen Böden und ihren außergewöhnlichen Chardonnay. Der Pinot Noir stammt aus den Grand- und Premier-Cru-Lagen der Montagne de Reims, während der Meunier aus den besten Weinbergen des Vallée de la Marne geerntet wird.

 

Jede Parzelle trägt ihre eigenen subtilen Nuancen und ihren aromatischen Reichtum bei und bildet so die Grundlage für den raffinierten und ausgewogenen Stil, der Richard Bavion Champagner auszeichnet.

WEINBERGE

Bei der Champagner-Herstellung werden bei der Vinifizierung möglichst natürliche Methoden angewendet, um Reinheit und Aromavielfalt zu bewahren . wird jede Parzelle und Lage separat in kleinen Gärbehältern vergoren, wodurch ein präzises und vielfältiges Aromenspektrum für die späteren Cuvées entsteht. Die malolaktische Gärung macht die Weine sanft weicher und verleiht ihnen Tiefe sowie subtile Noten von Gebäck und Brioche.

Neben temperaturkontrollierten Edelstahltanks reift ein Teil der Weine in einer Auswahl großer Eichenfässer. Diese langsame Reifung im Holz verleiht dem Wein Fülle und Komplexität. Kleine Anteile dieser im Eichenfass gereiften Weine werden später in Reserveweine und finale Cuvées eingearbeitet und bereichern so die Harmonie und Tiefe jeder einzelnen Cuvée.

Die Weinherstellung ist auch ein Moment der Entdeckung – der Verfeinerung von Techniken unter Beibehaltung höchster Qualitätsstandards. Dieser handwerkliche Ansatz, der auf dem Respekt vor dem Charakter jeder Lage und jedes Weinbergs beruht, bringt Champagner von bemerkenswerter Präzision, Authentizität und Eleganz hervor.

VINIFIZIERUNG – CHAMPAGNER-HERSTELLUNG

Die Verkostung der Cuvées zählt zu den wichtigsten Momenten im Weinherstellungsprozess. Jedes Jahr, vom Winter bis zum frühen Frühling, versammeln sich die Kellermeister, um jeden Wein des aktuellen Jahrgangs zu verkosten und zu bewerten. Diese Verkostungen bieten auch die Gelegenheit, die Reserveweine der Vorjahre erneut zu betrachten - Weine, die sorgsam aufbewahrt wurden, um den Premium-Cuvées Tiefe, Reife und Kontinuität zu verleihen.

 

Die endgültige Komposition jeder Cuvée wird nach unzähligen Verkostungen und Diskussionen festgelegt. Jede Rebsorte, jede Lage und jeder Jahrgang offenbart seinen eigenen Charakter, und durch das geduldige Streben nach Harmonie verschmelzen diese individuellen Ausdrucksformen zu einem ausgewogenen, eleganten Ganzen.

BLENDING

Die Zeit ist der stille Architekt der Größe. Tief in den kühlen, ruhigen Kellern unter Épernay ruhen unsere Champagner geduldig und entwickeln sich langsam im Kontakt mit ihrer Hefe. Dieser Reifungsprozess verleiht ihnen Finesse, Komplexität und die unverwechselbare Eleganz eines außergewöhnlichen Champagners.

Jede Cuvée reift mindestens drei Jahre – oft sogar deutlich länger – bis sie ihren perfekten Ausdruck erreicht. Erst wenn der Wein die gewünschte Tiefe, Textur und aromatische Fülle aufweist, dürfen wir ihn aus dem Keller lassen.

Denn wahrer Luxus ist Zeit.

LAGERN – DAS GESCHENK DER ZEIT

Die Trinktemperatur ist entscheidend für den perfekten Genuss unserer hergestellten Champagner. Für junge Weine empfiehlt sich eine Serviertemperatur zwischen sechs und neun Grad Celsius. Bei diesen Temperaturen kommen die Aromen bestmöglich zur Geltung. Ältere Champagner mit einer reiferen Komplexität entfalten ihren vollen Körper bei etwa zwölf Grad. Bei besonders alten Jahrgängen von 15 Jahren oder mehr empfiehlt sich eine Servierung bei 14 bis 15 Grad Celsius, um ihre außergewöhnlichen Nuancen und Charakteristika vollständig zu genießen.

 

So wird jeder Schluck zu einem unvergleichlichen Erlebnis. 

FÜR DEN PERFEKTEN MOMENT - EMPFOHLENE TRINKTEMPERATUR

bottom of page