
Um eine Flasche Richard Bavion Champagner herzustellen, durchläuft der Wein einen sehr strengen Prozess. Nachhaltiger Weinanbau, Handlese und nur die besten Trauben aus Grand Cru-Weinbergen sind die Basis, auf der Richard Bavion Champagner hergestellt wird. Die Champagner Herstellung wird streng nach den Vorschriften des Komitees für Champagner durchgeführt und reift mehr Jahre als vorgeschrieben, um das Beste aus den Weinen herauszuholen.

NACHHALTIG UND EXKLUSIV
CHAMPAGNER HERSTELLUNG
1 ERNTE
Besonderes Augenmerk legen wir auf die Weinlese, weshalb wir die Trauben von Hand ernten. Jede Traube wird geprüft und nur die besten Trauben werden weiterverarbeitet.
2 PRESSEN
Nach der Lese werden unsere Pinot Noir- und Chardonnay-Trauben langsam und separat gepresst, um aus den Champagnertrauben den sehr hochwertigen Wein zu erhalten.
KOMPOSITION
ASSEMBLAGE
3 GÄRUNG
Während der Gärung wandeln Hefen den Fruchtzucker in den Trauben in Alkohol um. So entstehen nach der ersten Gärung unsere sortenreinen Grundweine.
4 ZUSAMMENSETZUNG
Die Zusammensetzung unserer Grundweine aus verschiedenen Jahrgängen und Rebsorten sorgt für den typischen Geschmack von Richard Bavion Champagner.


CHAMPAGNER BLÄSCHEN
PERLAGE UND ROTATION
5 GÄRUNG
Bei der Flaschenabfüllung nach dem Mischen werden Hefe und eine kleine Menge Zucker hinzugefügt, um eine zweite Gärung zu starten. Diesmal in der Flasche. In diesem Schritt entsteht die sehr feine und ausgezeichnete Perlage.
6 ROTATION
Über Kopf positioniert werden die Flaschen langsam gedreht und geschüttelt, damit sich die Hefereste im Flaschenhals absetzen. Dieser Prozess erfordert professionelles Handgeschick und Ausdauer. Jede Flasche wird viele Male einzeln gedreht, um eine perfekte Champagnerqualität zu gewährleisten.
KORKEN UND KAPSELN
CHAMPAGNER VOLLENDUNG
7 DEGORGIEREN
Nach langer Zeit entfernen wir die abgesetzte Hefe mit der üblichen "Eispfropfen"-Methode und verschließen die Flaschen dann mit unseren sehr exklusiv gestalteten gold-schwarzen Metallkapseln und kleben unsere Richard Bavion Champagner-Etiketten auf die Flasche.
Jede Flasche hat ihre eigene ganz individuelle Geschichte, noch bevor die Flasche unsere Keller verlässt.
